Förderprojekt Nationale Klimaschutzinitiative 2
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Woringer Gruppe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Wir suchen Verstärkung!
Stellenausschreibung Rohrnetzbauer
Verbandsmitglieder sind die Gemeinden:
- Kronburg
- Lachen
- Wolfertschwenden für den Gemeindeteil Niederdorf
- Woringen
- Benningen für die Benninger Einöde östlich Kellerberg bis
Gemeindegrenze
- der Markt Bad Grönenbach für den Gemeindeteil Zell
- die Stadt Memmingen für die Stadtteile Dickenreishausen und
Volkratshofen
- der Markt Ottobeuren für die Weiler Brüchlins und Schachen
- die Gemeinde Hawangen für den Ortsteil Moosbach
Versorgungsgebiet: ca. 110 km².
Versorgte Einwohner: ca. 9.000 Einwohner
Jahresfördermenge: ca. 1,1 Mio. m³ Wasser
Anzahl Mitarbeiter: 12
In einem sog. Wassergastverhältnis versorgen wir folgende Gemeinden:
- Gemeindeteil Westerhart der Gemeinde Buxheim
- Hochzone des Marktes Ottobeuren
Der Wasserzweckverband Woringen (WZV) ist durch folgende Notverbindungsleitungen abgesichert:
- Gemeinde Aitrach
- Gemeinde Wolfertschwenden
- Markt Bad Grönenbach
- Gemeinde Hawangen
- Gemeinde Benningen
- Stadt Memmingen
In unseren Brunnen in Woringen arbeiten 4 Unterwasserpumpen in einer Tiefe von ca. 27 m mit einer Leistung von je 25 Litern pro Sekunde. Die Brunnen arbeiten wechselseitig. Die Gesamtfördermenge liegt bei 75 Litern pro Sekunde.
Das Hauptpumpwerk in Woringen ist die zentrale Steuereinheit unserer Wasserversorgung. Das aus den Brunnen geförderte Wasser wird von hier aus in die Hochbehälter in Woringen und in Dietratried gepumpt.
Der Hochbehälter Dietratried fasst 600 m³ Wasser und stellt die Schnittstelle zur Wasserversorgung Ottobeuren dar. Im Bedarfsfall kann fast ganz Ottobeuren über den HB Dietratried mit Wasser versorgt werden. Neben der Schnittstelle nach Ottobeuren besteht eine Verbindung zum Hochbehälter Theinselberg und zum Ortsnetz der Gemeinde Lachen. Ferner wird das Ortsnetz Niederdorf von hier aus versorgt.
Der Hochbehälter Theinselberg wurde 2008 erbaut und ist mit einem Fassungsvolumen von 250 m³ für die Versorgung des Ortsteils Theinselberg zuständig.
Mit einem Gesamtfassungsvermögen von 2.500 m³ ist der Hochbehälter in Woringen der Größte im Versorgungsnetz des Zweckverbands. Von hier aus werden die Orte Woringen, Zell und die Woringer Einöde auf der östlichen sowie das Illertal und der Hochbehälter Kronburg auf der westlichen Seite versorgt.
Mit einem Fassungsvermögen von 500 m² ist der Hochbehälter in Kronburg unser Drittgrößter.
Förderprojekt Nationale Klimaschutzinitiative
Förderprojekt Nationale Klimaschutzinitiative 2