Persönlicher Umgang mit dem Wasser
Geschirr spülen Geschirr mit der Hand zu waschen braucht oft mehr Wasser als mit der Maschine. Neue Geschirrspülmaschinen kommen mit weniger als 20 Litern aus.
Spar- und Verbrauchertipps
⇒ Geschirrspülmaschine erst einschalten, wenn sie voll ist; Sie
brauchen allerdings etwas mehr Geschirr
⇒ Sparprogramme nutzen; bei wenig verschmutztem Geschirr auf
Vorwäsche verzichten
⇒ grob verschmutztes und sperriges Geschirr mit der Hand
waschen
⇒ Spülmittel richtig dosieren und damit Gewässerschutz
unterstützen
⇒ beim Kauf auf den Wasser- und Energieverbrauch und das
Umweltzeichen "Blauer Engel" achten
Moderne Waschmaschinen haben gegenüber früher einen geringeren Wasserverbrauch.
Spar- und Verbrauchertipps
⇒ nur volle Waschmaschinen einschalten
⇒ Sparprogramme nutzen und evtl. niedrigere Waschtemperatur
wählen
⇒ Waschmittel nach Wasserhärte dosieren; Ihr Wasserwerk -von
der Gemeinde zu erfragen- nennt Ihnen den Härtebereich; oft
gibt es Aufkleber für die Waschmaschine
⇒ möglichst wenig weiße Kleidungsstücke kaufen, da diese oft
gewaschen werden müssen
⇒ beim Waschmaschinenkauf auf den Wasser- und
Energieverbrauch und auf das Umweltzeichen "Blauer Engel"
achten
Der Wasserverbrauch im Haushalt zum Reinigen, Putzen und Renovieren ist zwar relativ gering, aber die Auswirkung dieser Tätigkeit auf den Gewässerschutz kann groß und nachteilig sein.
Denken Sie an den Wasserpfad
Abwasser - Kanal- Kläranlage - Fluss - anteilig wieder ins Grundwasser - Trinkwasser.
Verbrauchertipps
⇒ chemische Putz- und Reinigungsmittel -wenn überhaupt- gezielt
und sparsam einsetzen; viel hilft nicht immer viel,
sondern schadet oft mehr
⇒ auf übertriebene Hygiene verzichten; was Bakterien im
Haushalt tötet, tötet auch die nützlichen Bakterien bei der
Abwasserreinigung in der Kläranlage
⇒ Schrubber und (Klo-)Bürste anstatt Chemikalien; die Mühe lohnt
sich, der Umwelt zuliebe
⇒ bei Verstopfung der Toilette oder des Küchenablaufes zuerst
Saugglocke bzw. mechanische Spirale mit Kurbel einsetzen
anstatt ätzender chemischer Rohrreiniger
⇒ Vorsatzsiebe im Spülbecken und im Duschablauf beugen
Verstopfungen vor - Duftsteine im WC und im Spülkasten
belasten das Abwasser und sind überflüssig
⇒ nicht in die Toilette oder in einen anderen Abwasserabfluss,
sondern in den Hausmüll, in die Biotonne oder in den
Sondermüll (siehe Verpackung oder fragen Sie den
Abfallberater Ihrer Gemeinde) gehören Abfälle wie
z.B. Asche, Chemikalien, Farben, Fotochemikalien, Fette,
Katzenstreu und Vogelsand, Küchenabfälle, Lacke,
Lösungsmittel, Medikamente, Öle, Pflanzenschutzmittelreste,
Pinselreiniger, Putzmittel, Rasierklingen, Speisereste,
Tapetenkleister, Textilien
Quelle:
Internet: URL:http://www.lfu.bayern.de/wasser/trinkwasserversorgung_oeffentlich/trinkwasserverbrauch/index.htm
